Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig

Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig am 21.01.25 Führung durch die Sonderausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart Inhalt Vittore Carpaccio (um 1460/65–1525/26) ist einer der bedeutendsten Maler der Frührenaissance in Venedig. Zwei Hauptwerke von Carpaccio befinden sich im Besitz der Staatsgalerie. Weitere rund 50 Gemälde und Arbeiten auf Papier, darunter herausragende Leihgaben aus Venedig, Florenz,…

Orgelführung in der Stuttgarter Stiftskirche

Orgelführung in der Stuttgarter Stiftskirche am 20.02.25 Inhalt Die große Mühleisen-Orgel wurde 2004 nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit festlich eingeweiht. 5000 kg Orgelmetall und ein kleiner Mischwald waren nötig, um Gehäuse, Pfeifen und die mechanische Spiel- und Registertraktur anzufertigen. Schafsleder für die Bälge kam noch hinzu. Elektronik wurde nur eingebaut, damit Klänge gespeichert und schnell…

Mit dem Fahrrad auf dem Jakobsweg

Mit dem Fahrrad auf dem Jakobsweg am 12.02.25 Er-Fahrungen und Eindrücke Inhalt Im Frühjahr 2009 begann für Gunter Metzler sein 2-monatiges Wagnis Jakobsweg. Mit seinem Fahrrad ging es knapp 3000 km von Waiblingen zum Bodensee, durch die Schweiz, Frankreich und Spanien nach Santiago de Compostela. Aus den mitgebrachten Er-Fahrungen und Impressionen ist eine Bilderschau geworden,…

Kunstgießerei Strassacker

Bronzekunst erleben am 05.09.24 Inhalt Dieses Mal starten wir unseren Ausflug mit einem gemeinsamen Brunch, bevor es dann weitergeht nach Süßen zur Kunstgießerei Strassacker. Insgesamt 350 Mitarbeiter lassen bereits in der 3. Generation anspruchsvolle Skulpturen und ästhetische Objekte, moderne Architekturelemente und Großplastiken renommierter Künstler und Gestalter entstehen (übrigens auch von Prof. Hans  Ulrich Nuss). Bei…

Staatstheater Stuttgart

Staatstheater Stuttgart am 28.05.24 Hinter den Kulissen Inhalt Entdecken Sie das Gebäude des Opernhauses und die Werkstätten von Kostüm- und Bühnenbild. Treppauf und Treppab gehen wir in den engen Bereichen hinter den Kulissen – Sie sollten gut zu Fuß sein! Bevor wir den Heimweg antreten, werden wir uns nach der Führung im Café der Landesbibliothek…

Tiefer Stollen in Wasseralfingen am 04.07.24

Tiefer Stollen in Wasseralfingen Unser Ausflugsmotto im Sommer: (D)runter und drüber Inhalt Das erste Ziel unseres Ausflugs ist die Sommeraktion „Aalen blüht“, die seit 1988 alle zwei Jahre die Innenstadt von Aalen in ein eindrucksvolles Blumenmeer verwandelt – das wollen wir uns 2024 nicht entgehen lassen! Sie haben ca. zwei Stunden Zeit, um auf Ihre…

Nochmal – Prof. Doschkas Parkanlage am 16.05.24

Nochmal – Prof. Doschkas Parkanlage Inhalt Zum 50. Jubiläum seiner mehrfach ausgezeichneten Parkanlage hat uns Prof. Doschka nochmal persönlich eingeladen. Auch aufgrund der großen, positiven Resonanz in 2023 habe ich diese Einladung spontan angenommen und lade herzlich ein zu seiner fachkundigen Führung durch eine eindrucksvolle, sechs Hektar große Gartenanlage, bei der er das Ziel verfolgte,…

Besuch bei Schnaithmann

Besuch bei Schnaithmann am 12.04.24 Ein Familienunternehmen im Remstal Inhalt Das Familienunternehmen Schnaithmann in Remshalden-Grunbach ist seit mehr als 30 Jahren einer der führenden Systemlieferanten in der Automatisierungstechnik. Bei einer Führung werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung, des Produktportfolios und des Managements von Schnaithmann. Es wird gezeigt und erklärt, welche Lösungen bei…

STIHL Markenwelt

STIHL Markenwelt am 01.03.24 Das neue Museum des Motorsägenherstellers Inhalt STIHL hat sein neues Museum am Stammsitz Waiblingen eröffnet. Auf drei Ebenen können Sie in verschiedene Themengebiete eintauchen. Viele Mitmach-Stationen machen den Besuch zu einem interaktiven Erlebnis. Erfahren Sie alles über die Wurzeln und neusten Innovationen des Unternehmens und tauchen Sie bei einer Führung ein…

Amedeo Modigliani – Moderne Blicke

Amedeo Modigliani – Moderne Blicke Führung durch die Sonderausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart Inhalt Die Ausstellung mit mehr als 80 Werken bettet den Künstler in sein kosmopolitisches Pariser Umfeld ein und zeigt zugleich erstmals konkrete Gegenüberstellungen mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem deutschsprachigen Raum, die ihm größtenteils nicht persönlich bekannt waren. Sie zeigt ebenso den…