Vogel des Jahres 2025

Inhalt

Der Hausrotschwanz ist auf Platz 1, gefolgt von der Waldohreule

Dieser kleine Piepmatz kommt groß raus: Fast 150.000 Menschen haben bei der Wahl des NABU mitgemacht und ca. 30% davon haben für ihn gestimmt. Was macht den Hausrotschwanz so besonders?

Der Hausrotschwanz ist mit seinem markanten Gefieder und Gesang leicht zu erkennen. Es überrascht daher nicht, dass er zu den bekanntesten und beliebtesten Vogelarten Deutschlands gehört.
Er ist ein graziler Singvogel, der häufig in menschlichen Siedlungen unterwegs ist, weil er hier gute Bedingungen zum Brüten findet. Auch bei uns ist er in fast allen Hausgärten anzutreffen und zu hören. Er ist ein echter Early Bird – schon 70 Minuten vor Sonnenaufgang ist er aktiv und lässt seinen melodischen Gesang lautstark erklingen. Damit ist er die erste Stimme im morgendlichen Vogelkonzert. Hausrotschwänze wirken nervös und agil, sie sitzen selten still, sondern flitzen umher, knicksen mit den Beinen und zittern mit dem Schwanz. Den Winter verbringt der Hausrotschwanz meist in Nordafrika oder dem Nahen Osten. Einige Vögel bleiben aber auch den Winter über bei uns.

Inhalt des Vortrags: Aussehen – Verwandtschaft – Ver­breitung – Lebensraum – Brutbiologie – Gefährdung und Schutz.

Foto: NABU, Frank Derer

Veranstaltungsdetails

Datum/Zeit: Mo. 16.06.25, 16.00 Uhr

Ort: Otto-Mühlschlegel-Haus, Max-Diebold-Saal, Strümpfelbacher Straße 63, Weinstadt-Endersbach

Kosten: keine, Spenden werden gerne angenommen

Anmeldung: nicht erforderlich

Verantwortlich/Veranstalter: Heiderose Mayer/StadtSeniorenRat und NABU Weinstadt